SUSTAIN: Sustainable tailored integrated care for older people in Europe - Integrierte Versorgung für ältere Menschen in Europa

 

Förderung/Förderbereich

SUSTAIN ist ein Projekt im Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation – Horizont 2020.
 

Abstract/Projektziel

Das SUSTAIN-Projekt hat zum Ziel, die integrierte Versorgung für ältere Menschen mit komplexem Bedarf an gesundheitlicher und sozialer Pflege sowie Betreuung zu verbessern. Im Fokus stehen Menschen über 65, die in den eigenen vier Wänden leben und betreut werden. Dabei sollen Versorgungssettings entwickelt und im Rahmen internationaler Abstimmung erprobt werden, um so insbesondere Krankenhauseinweisungen und Umzüge in ein Pflegeheim vermeiden zu helfen. Das Entlassmanagement soll besondere Aufmerksamkeit erfahren, das aufgrund der neuen gesetzlichen Anforderung gem. § 39 Abs. 1a SGB V wichtiger Baustein der Sektor übergreifenden Versorgung geworden ist.
 

Von 2015 bis 2019 wird SUSTAIN mit je zwei Modellen der integrierten Versorgung in sieben Ländern zusammenarbeiten und diese bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Angebote und Leistungen mithilfe von Organisationsentwicklung und intensiver Begleitforschung unterstützen.

SUSTAIN möchte erreichen, dass diese Weiterentwicklung und Verbesserung von integrierter Versorgung in andere Gesundheitssysteme übertragbar ist. Dafür werden u.a. ein Strategieplan und entsprechende Instrumente entwickelt, die es einschlägigen Organisationen in Europa ermöglichen sollen, integrierte Betreuungsangebote in ihrem individuellen Kontext umzusetzen.

Anspruch ist es, durch die enge Kooperation mit den Erbringern von Dienstleistungen und Entscheidungsträgern vor Ort den Wissenstransfer und die Verbreitung von Forschungsergebnissen und guter Praxis zu beschleunigen. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, werden die SUSTAIN-Projektpartner Verbesserungsstrategien gemeinsam mit den lokalen Akteuren in den beteiligten Ländern erarbeiten, abstimmen und umsetzen, die Versorgungs- und Betreuungssituation mit den beteiligten Führungskräften, Mitarbeitern und Nutzern der Pflege- und Versorgungsangebote vor und nach den Projektmaßnahmen evaluieren und die Übertragbarkeit auf andere Vorhaben integrierter Versorgung in Europa sicherstellen.
 

Länder

14 Verbesserungsprojekte in sieben europäischen Ländern
 

  • Deutschland (Pflegewerk Berlin in der Region Marzahn-Hellersdorf und Regiomed, Templin Brandenburg)
  • England
  • Estland
  • Niederlanden
  • Norwegen
  • Österreich
  • Spanien
     

Berlin   

Pflegewerk und Mediplus
 

Teilnehmerzahl Berlin

Pflegewerk: 300 ältere Patienten im Rahmen eines integrierten und multiprofessionellen Betreuungsnetzes mit ärztlicher Behandlung, Pflege, Therapie und soziale Dienstleistungen.
 

Projektziele

SUSTAIN verfolgt das Ziel, die integrierte Versorgung als innovatives Handlungsfeld weiterzuentwickeln. Der Blick liegt dabei zum einen auf den neuen gesetzlichen Anforderungen des § 140a SGB V ("besondere Versorgung") zum anderen auf der Erprobung von praxisnahen Wirksamkeitsanalysen innerhalb der Versorgungsprozesse.

Dazu zählen im Einzelnen folgende Maßnahmen
 

  1. Die integrierte Versorgung durch maßgeschneiderte Verbesserungen voranbringen, deren Implementation in den Betreuungssettings nachweisliche Fortschritte gezeigt hat.
  2. Maßnahmen und Indikatoren zu testen, die es Anbieterorganisationen, Patienten und Nutzern ermöglichen, ihre Leistung ergebnisorientiert zu evaluieren und zu optimieren.
  3. Einen "Werkzeugkasten" mit Informationen zusammenstellen, der evidenzbasierte integrierte Versorgung ermöglicht.
  4. Einen Strategieplan zu formulieren, um auch andere Modelle anzuregen, die maßgeschneiderte, integrierte Versorgung für ältere Menschen mit Bedarf an komplexer gesundheitlicher und sozialer Pflege und Betreuung weiterzuentwickeln.
     

Telematik basierte Interventionen

Einsatz und Erprobung der regionalen Telematik-Infrastruktur mit Blick auf den Zeitplan des BMG für das eHealth Gesetz.

Dabei sollen folgende Anwendungen erprobt werde
 

  • eArztbrief
  • Onlineportal  und digitale Pflegeakte
  • Home-Monitoring
  • Elektronischer Entlassbrief im Rahmen der Überleitung aus dem Krankenhaus
     

Indikationen

Alterserkrankungen oder chronische Erkrankungen werden in der Evaluation gesondert berücksichtigt.
 

Ausschlusskriterien

Demenz, vollstationäre Versorgung
 

Kooperationspartner

  • Hochschule für Ökonomie und Management (FOM)
  • Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung
  • Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ)
  • Stiftung Gesundheit
  • Bezirksamt Marzahn Hellersdorf
  • Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.
     

Evaluation   

Die Evaluation untersucht vier Dimensionen: Patientenzentrierung, Prävention, Geborgenheit und Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit

Maßnahmen der Evaluation
 

  • Review und Synthese maßgeblicher Versorgungsmodelle, Befragungsinstrumente und Analyseraster
  • Aktionsforschung
  • Beratung / Organisationsentwicklung der Projektträger, bei Einbeziehung von Patienten, Angehörigen, lokalen Entscheidern und Interessenvertretern
  • Erfahrungsaustausch auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene
  • Wissenstransfer über Ergebnisse und Handlungsempfehlungen


Instrumente
 

  • Fallstudien
  • Erfassung von klinischen Indikatoren (Sturz, Krankenhausaufnahme etc.)
  • Erhebungsinstrument für die Patientenzufriedenheit

 

Zeitraum   

2016-2019

 

Erfolgsbewertung der EU-Kommission

  • Seit mindestens zwei Jahren am Start
  • Regionalität und Bevölkerungsorientierung
  • Schwerpunkte Multimorbidität und individualisierte Versorgung im Alter
  • Einsatz von Multiprofessionellen Teams
  • Neue Versorgungsformen
  • Im jeweiligen Land: Vorreiterrolle, Auszeichnung / Anerkennung als Good Practice

 

Nutzen für die Projektpartner

  • Zugriff auf evidenzbasierte Forschungsergebnisse
  • Beratung durch Experten der integrierten Versorgung bei der Erarbeitung und Umsetzung des "Improvement Project"
  • Hilfe und Unterstützung bei Organisationsentwicklung, Patientenbeteiligung und Vernetzung
  • Austausch und Kooperation mit anderen Organisationen und Verbänden aus der Pflege und Betreuung
  • Sichtbarkeit: Teilnahme als Vorzeigemodell an europäischem Innovationsvorhaben

 

Veröffentlichungen

  • Webseiten
  • Projektinformation (siehe Downloadbereich)

Veröffentlichungen