Förderung/Förderbereich
EU Förderung für ICT PSP – ICT Police Support Programme Förderbereich Telemonitoring
Abstract/Projektziel
Ausgangspunkt
Zunehmende Versorgungsprobleme von älteren und pflegebedürftigen Patienten in der Fläche und im Rahmen der intensiven Nachsorge nach dem Krankenhausaufenthalt bedürfen innovativer Behandlungsstrategien.
Der Renewing-Health-Ansatz soll das Versorgungsmanagement für insbesondere pflegebedürftige und ältere Patienten auf eine völlig neue, innovative Basis stellen, indem Teile des Behandlungsprozesses von einer institutionellen Umgebung der Akutversorgung in eine häusliche Pflege- und Behandlungsumgebung übertragen werden (außerklinische Versorgung). Dies erfolgt bei gleichbleibender oder besserer Pflege- und Lebensqualität, wobei durch Vernetzung die Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter genutzt werden sollen. Dieser Ansatz dient als Beitrag eines Paradigmenwechsels im Gesundheitswesen.
Projektziel
Zur Validierung dieses Ansatzes haben neun unterschiedliche europäische Regionen mit 21 Teilprojekten in Abhängigkeit von den je spezifischen gesundheitlichen Bedingungen neue Anforderungen für insgesamt mehr als 7.000 Patienten an die medizinisch-pflegerischen Versorgungsbedingungen konzipiert und die dafür notwendige Umgebung mit unterschiedliche Telematik basierten Dienstleistungsarten entwickelt. Im Verlauf des Projekts sollen in den neun Regionen die Interventionen validiert und nachfolgend das neuartige Versorgungsmodell in die Regelversorgung transferiert werden.
Renewing Health zählt somit zu der bislang größten europaweit durchgeführten Studien für Telemonitoring. Für die Evidenzgenerierung wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung ein neuer Methodenansatz zur Bewertung von telemedizinischen Anwendungen mit dem Methodenset MAST (Model for Assessment of Telemedicine applications) entwickelt. Auch das Case- und Netzwerkmanagement stellt bislang keine Regelleistung dar, sondern ist in diversen Einzelvorschriften zu finden.
Länder
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Italien
- Schweden
- Spanien
- Österreich
- Finnland
- Nordnorwegen
Berlin
Pflegewerk Managementgesellschaft
Teilnehmerzahl
Europa: 7.000 (Größte Studie für Telemedizin in Europa),
Berlin, Pflegewerk: Studiengruppe - 300 Diabetes, 100 COPD; Kontrollgruppe - 150 Diabetes, 100 COPD
Technik
Vergleichbare Investitionen für die Telematikinfrastruktur für die Projektländer
- Vitalmonitoring: Vitalsensoren (Waage, Blutdruck, Pulse/Oximeter, Asthmamonitor, Glucometer, EKG)
- Smartphone basierte mobile, teils aber auch stationäre (Setup-Box) Datenübertragung
- Optional: Videokommunikation zwischen Arztpraxen, Klinik, mobile Dienste, Koordinierungsstelle
- Optional: elektronische Patientenakte
Indikationen
- COPD
- Diabetes
- Chronische Herzinsuffizienz
Einschlusskriterien
- Chronische Erkrankung
- Über 18 Jahre
- Kognitive Fähigkeiten zum Selbstmonitoring, bzw. zur durch Angehörige unterstützten Anwendung
Ausschlusskriterien
Demenz, Heimbewohner
Kooperationspartner
- TU Berlin, FB Gesundheitsmanagement
- Land Berlin, TSB
- Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung
- BMC e.V.
- DG Telemed, Deutsche Gesellschaft für Telemedizin
- Deutsche Gesellschaft für Chronisch Kranke
- VWA Berlin, Studiengang Gesundheitsökonomie
- AOK Berlin
- EHTEL (European Healthcare Telematik)
Evaluation
Ziel
Erfolgsmessung und Evaluation der telemedizinischen Maßnahmen (Evaluation der Lebensqualität, Gesundheitsökonomische Evaluation, Versorgungsforschung)
Im Detail
Radomisiertes Kontrollgruppendesign (RCT) im Rahmen der Versorgungsforschung mit Langzeitstudie in 6 ClusternGrundlage: Versorgungsleitlinien
Primary Outcomes: SF 36, Vitaldaten
Secondary Outcomes: Clinical Indicators, HADS Usability-Befragung
Methodologie
Erprobung des Methodensets MAST (Model for Assessment of Telemedicine applications), das für sieben Bereiche durchgeführt wurde
- Bereich 1: Beschreibung des Gesundheitsproblems und Anwendungsmerkmale
- Bereich 2 und 3: Klinische Ergebnisse und Sicherheit
- Bereich 4: Ansichten der Patienten
- Bereich 5: Wirtschaftliche Aspekte
- Bereich 6: Organisatorische Aspekte
- Bereich 7: Soziokulturelle, ethische und gesetzliche Aspekte
Erhebungsinstrumente für die Erfolgsmessung
- SF 36 (Lebensqualität)
- HADS (Versorgungssituation von Patienten mit COPD)
- Clinical Indicators (Sturz, Krankenhausaufnahme etc.)
- Monitoring der Vitalparameter und des Alarmmanagements
- Kosten-Nutzenbewertung im Rahmen der gesundheitsökonomischen Evaluation
- Erhebungsinstrument für die Patientenzufriedenheit
Zielsetzung/Projektimplementierung
Die Leistungen des Projektes setzen sich aus folgenden Teilaufgaben zusammen
- Pathologische Veränderungen insbesondere von Pflegebedürftigen frühzeitig erkennen, um Eskalation im Krankheitsgeschehen vermeiden
- Medizinisches Versorgungsmanagement von ambulanten älteren Patienten leitliniengestützt verbessern
- Implementierung von Leitlinien für Telematik basierte Versorgungsprozesses
- Verbesserung der außerstationären Versorgung
- Erprobung von Telemonitoring insbesondere für ältere, pflegebedürftige und chronisch kranke Menschen unter laufender Kontrolle der Vitalparameter und des Alarmmanagements
- Einsatz eines zentralen Datenportals für die Verlaufsbeobachtung, die zentrale Dokumentation (Messwerte/Variablen der Umfeldsensoren) und das Alarmmanagement
- Informationsvernetzung mit dem Fokus auf regionale Netzwerke
- Erprobung eines neuen, mehrdimensionalen Methodensettings
- Marktanalyse und Planung der Projektverstetigung im Rahmen eines regionalspezifischen Businessplanmodells, das bundesweit repliziert werden kann
- Politikberatung im Rahmen von Surveys und Regionalanalysen insbesondere zur Finanzierung über die Regelversorgung
Zeitraum
2011-2013; 1 Jahr Projektverlängerung durch die EU
Erfolgsbewertung der EU-Kommission
- Renewing Health zählt für die EC zur bislang größten telemedizinische Studie in Europa
- Der Methodenansatz von MAST konnte als valides Instrument für den Wirksamkeitsnachweis von telemedizinischen Interventionen erfolgreich erprobt werden.
- Die erhofften Effekte von Telemonitoring konnten größtenteils nachgewiesen werden.
- Der Einsatz von Telemonitoring für die drei Indikationen wird seitens der EC als neue Behandlungsform für die Mitgliedsländer empfohlen und soll in den nationalen Gesundheitssystemen umgesetzt werden.
Zusammenfassende Studienergebnisse
- Telematik basierte Interventionen von Selfmonitoring können aufgrund des Entwicklungsgrades und des technischen Designs selbst bei kognitiven Einschränkungen von Patienten und ihren Angehörigen problemlos eingesetzt werden.
- Gesundheitsökonomische Effekte sind durch die signifikante Reduzierung von Krankenhausaufnahmen und die Verweildauerverkürzung erkennbar.
- Die Lebensqualität konnte anhand der von SF 36 deutlich verbessert werden.
- Anhand der klinischen Merkmale konnte nachgewiesen werden, dass sich der Gesundheitsstatus in der Mehrzahl der Studienteilnehmer verbessert hat.
Veröffentlichungen
- Abschlussbericht der EU Kommission mit Empfehlungen
- Diverse Fachbeiträge
- Buchveröffentlichungen