Anfahrt
Kosten

Gruppenpflegekurse für pflegende Angehörige nach § 45 SGB XI

Gruppenpflegekurse

Gruppenpflegekurse in Nordrhein-Westfalen, die auf § 45 SGB XI basieren, sind kostenlose Angebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Pflege erweitern möchten. Diese Kurse vermitteln wir Ihnen Basiswissen und praktische Handgriffe für die häusliche Pflege.

Wer kann an den Gruppenpflegekursen teilnehmen?

Pflegende Angehörige, Menschen, die ehrenamtlich in der Pflege tätig sind oder werden möchten, sowie Interessierte, die sich über die Pflegeversicherung informieren möchten. 
Die Zugehörigkeit des vorgenannten Personenkreises zu einer gesetzlichen Pflegekasse ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Die Kurse decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Grundlagen der häuslichen Pflege, Körperpflege, Ernährung, Kommunikation mit Pflegebedürftigen, Umgang mit Medikamenten, Beobachtung des Pflegebedürftigen sowie rechtliche und finanzielle Aspekte der Pflege. 


Anbei eine Übersicht aller Module und deren Inhalte für Sie:
 

Basismodule1    
Name Modul Inhalte des Moduls Umfang
Kontakt- und Situationsaufnahme 
(Modul 1)
Vorstellen der Kursreihe;
Vorstellen der Teilnehmenden;
Erwartungen an den Kurs und persönliche
Fragestellungen der Teilnehmenden;
1 UE
Pflegerelevante Themen
(Modul 2)
Grenzen und Möglichkeiten der Wahrnehmung der Veränderung in den Vitalfunktionen;
Mobilisation (z.B. Kinästhetik);
Ernährung;
Ausscheidung;
Grenzen und Möglichkeiten der Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen;
4 UE
Bewältigung von Belastungsfaktoren
(Modul 3)
Reflektion individueller Belastungs- und
spezieller Überforderungssituationen, z.B.:
Rollenumkehr;
Schuldgefühle;
Ständige Anwesenheit/Verfügbarkeit;
Entwicklung individueller Bewältigungs- und
Handlungskompetenzen anhand des
Resilienzkonzeptes und Elementen der
positiven Psychologie
4 UE
Unterstützungsangebote und deren
Finanzierung
(Modul 4)
Kennenlernen örtlicher Unterstützungs- und
Entlastungsangebote (insbes. § 45 SGB XI);
Finanzierung der Leistungen inklusive Leistungen der Pflegeversicherung;
Überleitung in die Pflegeselbsthilfe (KoPS) und ggf. in das örtliche Unterstützungsnetzwerk;
Überleitung zu örtlichen Pflege- und Wohn-
beratungsstellen;
Grundlagen Betreuungsrecht und Vorsorge-
vollmacht;
Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Gemeinsamer Abschluss der Teilnehmenden
4 UE
     

Zusatzmodul (optional)2 

   
Name Modul Inhalte des Moduls Umfang
Grundkenntnisse über die Pflege und Betreuung bei speziellen Krankheitsbildern
(Modul 5)

Basisinformationen zu den speziellen Krankheitsbildern umfassen:
Ursachen und Symptome
Diagnoseverfahren und örtliche Diagnosemöglichkeiten
Verlauf und Stadien des Krankheitsbildes
Individuelle Fragen der Teilnehmenden zum Krankheitsbild

 

2 UE

 UE = 45 Min

1  Die Basismodule sind regulärer Bestandteil der Gruppenpflegekurse und immer umzusetzen. 
2 Bei der Umsetzung eines erkrankungsspezifischen Gruppenpflegekurses wird das Zusatzmodul ergänzt.


Wo findet der Gruppenpflegekurs statt?

Wir bieten die Kurse in unseren modernen Schulungsräume in Köln-Sülz, in der Berrenrather Str. 136, 50937 Köln an. Die Räumlichkeiten verfügen über einen Schulungsraum, eine Teeküche und einen Raum mit Ausstattung eines klassischen Pflegezimmers zur praktischen Anwendung von erlernten Pflegetechniken. 

Wer führt die Gruppenpflegekurse durch?

Die Kurse werden ausschließlich von Pflegefachkräften mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Pflegepraxis und pädagogischen Vorkenntnissen durchgeführt.

Welche Angebotsformen bezüglich der Termine gibt es?

Die Kurse können als zusammenhängendes Seminar über mehrere Wochenenden, in Kursform über mehrere Termine werktags oder als individuelle Schulung im Zuhause der pflegebedürftigen Person stattfinden. 

Wer übernimmt die Kosten?

Die Pflegekurse nach § 45 SGB XI sind für alle TeilnehmerInnen kostenfrei, da sie von der Pflegeversicherung finanziert werden. 

Gibt es einen Teilnehmernachweis?

Das Pflegewerk Köln Nord stellt nach erfolgreicher Teilnahme für die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung aus. Aus dieser ergibt sich, dass der Pflegekurs in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Pflegekasse durchgeführt wurde.  Eine Teilnahme gilt als erfolgreich, wenn mindestens 80% der zu schulenden Module vermittelt wurden.


Wann sind die nächsten Termine?
 

Basismodul        
Termine     TeilnehmerInnen     Referentin Umfang     Ort
14.07.2025
16.07.2025
21.07.2025
23.07.2025
28.07.2025
30.07.2025

Min. 5 Personen,
max. 15 Personen

 

PFK
Fr. Schmerwitz

Gesamt 13 UE
(13x 45 Min.)

Schulungsräume 
des Pflegewerk Köln Nord 
Berrenrather Str. 136
50937 Köln Sülz

 

         
Zusatzmodul        
Termine     TeilnehmerInnen     Referentin Umfang     Ort
Nach Vereinbarung   PFK Frau Schmerwitz Gesamt
2 UE
Schulungsräume 
des Pflegewerk Köln Nord 
Berrenrather Str. 136
50937 Köln Sülz

 

Wichtiger Hinweis zum Thema Nachbarschaftshilfe:

In Nordrhein-Westfalen ist die Teilnahme an einem Pflegekurs nach § 45 SGB XI für die Nutzung des Entlastungsbetrages im Rahmen der Nachbarschaftshilfe erforderlich.

 

 

 

 

Kontakt

Pflegewerk Köln Nord gGmbH

Rochusstraße 214
50827 Köln

Tel.: 0221 / 28 58 18 - 0
Fax: 0221 / 28 58 18 - 15

E-Mail: info(at)pflegewerk-koeln-nord.de

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
7.00 - 17.00 Uhr